Chill mal – Jugendsprache

Nov 05, 2020
Jugendsprache - Focus-Artikel

Chill mal – neuste Jugendwörter im Fokus

Ein Update in Jugendsprache ist ein herrlicher Genuss. Es inspiriert mich als Texterin und verjüngt mich als Mensch. Die neue Liste ist kurz und einiges kommt Ihnen wahrscheinlich bereits bekannt vor.

Lauch oder Spargel

Was heute der «Lauch», war seinerzeit der «Spargel». Sie erinnern sich: Mit «Spargel» betitelten wir einen langen, dünnen Menschen. Meist männlichen Geschlechts. Diese liessen sich das gerne gefallen. Es ist so, wie mein achtjähriger Neffe meint. «Der hat sich dann doch Gedanken gemacht zu mir, das ist doch gut, oder?» Lassen wir das mal so stehen und verfolgen das Thema Kampf um Aufmerksamkeit und Gunst ein anderes Mal.

Krass, wie «Spargel» zu «Lauch» wurde in nur einer Generation. Immerhin hat beides biologische Wurzeln. Krass ist auch so ein Jugendwort. Es ist jedoch längst erwachsenen geworden. Stark ist es, wie es einsilbig daherkommt. Wie alle wirklich guten Worte. Darüber lasse ich mich weiter unten noch etwas aus. Zuerst möchte ich mit Ihnen etwas Sprach-Sport treiben.

Dem «Pumpen» mag ich zwar weder als Wort noch als Tätigkeit im Fitnessstudio viel Freude abgewinnen. Es klingt nach schweisstreibender Anstrengung und ich kann mich kaum wehren gegen die auftauchenden Bilder von schlechtriechenden Aerosolen, die ich einatmen müsste beim Pumpen.

Hingegen finde ich «verpeilt» geradezu «Hammer». Es ist so herrlich unverbraucht dieses Wort, jeder versteht es auf Anhieb – ich vermute, weil wir alle uns sehr gut identifizieren können mit einem verpeilten Zustand. Sprache ist identitätsbildend. Und Worte, die das Kopfkino anwerfen, sind die besten. Das weiss jedes Kind. Das bringt mich zur Kindersprache, und hier habe ich zwei köstliche Lesetipps für Sie:

Kindersprache

Sie ist erfrischend, lustig, zum Schiessen komisch  – und brutal ehrlich. Manchmal geben die Kleinen ganz grosse Weisheiten von sich. Was halten Sie davon, wenn Ben sagt «Ich habe jetzt aber keine Lust, traurig zu sein!». Würden Sie einen Gefühlszustand hin und wieder auch ganz für sich haben wollen und ihn dann leben, wenn es für Sie stimmig ist?

Ein Ausflug in die Kindersprache ist eine Bereicherung, eine beflügelnde Auszeit. Frisch aufgetankt fällt es mir danach immer leicht, flott von der Leber weg zu schreiben. So entstehen Texte, die zu den Menschen sprechen. In ihrer Sprache. In starken Worten.

Brutal ehrlich – Kindersprache

 

Starke Worte

Die Einsilbler sind beliebt. In Texten kommen sie messbar häufiger vor als Wörter mit zwei, drei oder noch mehr Silben. Zumindest im Deutschen und gemäss dem deutschen Frequenzwörterbuch Das gilt aber nicht für alphabetisch geordnete Wörterbücher. Dort finden sich im Deutschen dreisilbige Wörter am häufigsten. Immer wieder spannend, was die Sprachwissenschaft hervorbringt, finde ich.

Mehr zu Jugendsprache